Doris Geller
Praktische Intonationslehre
1997

#    Title    Time    Info  
1 Akkordfolge mit Liegeton e 1:18
2 Verstimmtes fis in Fis-Dur und G-Dur 1:44
3 0:27
4 1:36
5 0:29
6 1:49
7 Sechs verschiedenen Intervalle, rein und verstimmt 1:37
8 Quintenzirkel mit pythagoreischem Komma 0:38
9 1:39
10 Temperierte/reine Quinte 0:22
11 1:00
12 Syntonisches Komma auf Streichinstrumenten 1:10
13 Schwebungen im Glissando vom Einklang bis zur kl. Terz 1:37
14 0:49
15 0:39
16 Einstimmen dreier Intervalle auf 2 Fagotten 0:40
17 Der Molldreiklang mit unterschiedlich gestimmter Terz 1:12
18 Der Dur-Sextakkort mit unterschiedlich gestimmter Terz 1:12
19 0:33
20 1:20
21 0:47
22 Der unharmonische Differenzton der Mollterz 1:13
23 Konsonanzen in reiner, pythag. und termp. Stimmung 3:02
24 0:21
25 2:42
26 Akkordfolge in reiner Stimmung 0:42
27 1:25
28 Akkordfolge in reiner Stimmung mit Korrektur 0:45
29 Akkordfolge mit Naturseptakkord 0:28
30 0:42
31 Unvereinbare Intervallkombinationen auf Streichinstrumenten 1:04
32 C-Dur "pythagoreisch": Tonleiter, Terzen 0:34
33 Rein, pythagoreisch und temperiert im Vergleich 1:38
34 0:53
35 1:16
36 1:41
37 4:00
38 4:09
39 7:03
40 Tetrachort c-d-e-f in vertikaler und linearer Intonation 1:29
41 0:53
42 1:00
43 1:03
44 Schubert, Trock'ne Blumen 0:30
45 Dissonante Akkorde in reiner und temperierter Stimmung 0:49
46 1:12
47 Dominantseptakkord mit unterschiedich eingestimmer Terz 0:32
48 Dissonanter Klang in verschiedenen Versionen 1:06
49 Dissonanter Klang in verschiedenen Versionen 0:38
50 0:42
51 Bach, Prelude 0:57
52 Quartsprung e-h 0:23
53 Mendelssohn, Einleitung zu "Elias" 0:20
54 Schubert, Streichquintett 1:09
55 Haydn, Streichquartett 0:37
56 Schubert, Streichquintett 1:20
57 Schuber, Forelle, und Mozart, Bildnis-Arie 1:18
58 Mozart, Sinfonie g-Moll 0:36
59 1:36
60 Bach, Prelude, rein, pythagoreisch und temperiert 1:11
Total time 73:57